DIE KENNZEICHNUNGEN VON MASCHINENLEUCHTEN VERSTEHEN

23 April 2024

Sicherheit ist wichtig. Dieser Aussage können wir uns alle anschließen. Die Wahl der richtigen Beleuchtung für Ihren Gabelstapler, Traktor oder Teleskoplader ist eine wichtige Entscheidung für die Sicherheit. Aber woher wissen Sie, ob die Leuchten an Ihrer Maschine für den vorgesehenen Einsatz zertifiziert und zugelassen sind?

Die Kennzeichnungen auf den Scheinwerfern eines Fahrzeugs geben Auskunft über den Verwendungszweck und oft auch darüber, wo Sie die Scheinwerfer legal einbauen dürfen.

Im Folgenden werden die in der Branche gebräuchlichsten Kennzeichnungen näher erläutert.
 

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) ist Ihnen wahrscheinlich am besten bekannt. Sie finden dieses Zeichen auf Spielzeug, Elektrogeräten und Konsumgütern aller Art. Die CE-Kennzeichnung gewährleistet den freien Handel und schützt die Sicherheit der Verbraucher. Sie zeigt an, dass das Produkt alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen erfüllt, die im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum, der alle EU-Länder sowie Norwegen, Island und Liechtenstein umfasst) gelten.

UKCA-Kennzeichnung

UKCA (UK Conformity Assessed) ist die britische Antwort auf die CE-Kennzeichnung nach dem Brexit. Sie entspricht im Wesentlichen der CE-Kennzeichnung und gilt für Produkte, die in England, Schottland, Wales und Nordirland verkauft werden.

E1e1-Kennzeichnung

Die Buchstaben E und e, gefolgt von einer Zahl, sind Ihnen vielleicht schon auf europäischen Fahrzeuglampen begegnet. Diese Kennzeichnung garantiert, dass die Bauteile die grundlegenden Anforderungen an die Verkehrssicherheit erfüllen, um auf dem europäischen Markt zugelassen zu werden. Ziel ist es, die Sicherheit des Fahrzeugführers, der Fahrzeuginsassen und der Personen in der Umgebung des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Das e-Prüfzeichen (Kleinbuchstaben) wurde von der Europäischen Union (EU) entwickelt, um einheitliche Fahrzeugvorschriften für alle Mitgliedsstaaten festzulegen.

Das E-Prüfzeichen (Großbuchstaben) stammt von der ECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) und hat einen größeren Geltungsbereich als die EU. Es erfüllt fast die gleichen Anforderungen wie das e-Prüfzeichen, genießt aber eine breitere Anerkennung.

Die Zahl hinter dem E-Prüfzeichen (Klein- und Großbuchstaben) gibt an, in welchem Land das Produkt zugelassen wurde (1 steht für Deutschland, 2 für Frankreich usw.).

UL-Kennzeichnung

Für den Import von Teilen auf den nordamerikanischen Markt (USA und Kanada) ist

ein UL-Zertifikat (Underwriters Laboratories) erforderlich. Das UL-Zeichen wird allgemein als nordamerikanisches Pendant zum europäischen CE-Zeichen angesehen und zeigt an, dass das Produkt alle Sicherheits-, Qualitäts- und Schutzstandards erfüllt.

SAE-Kennzeichnung

Die SAE (Society of Automotive and Aerospace Engineers) ist eine in den USA ansässige Normungsorganisation, die technische Normen für Produkte der Automobilindustrie festlegt.

Wenn ein Produkt mit einer SAE-Kennzeichnung versehen ist, folgt dem SAE-Akronym in der Regel eine Reihe von Buchstaben und Zahlen. Der erste Teil des Codes gibt den Produkttyp an (z. B. F für Nebelscheinwerfer), gefolgt von zwei Ziffern, die das Zulassungsjahr angeben (z. B. 23 für 2023). Der letzte Teil ist für die Angabe der Genehmigungsbehörde reserviert. In vielen Fällen ist dies das DOT, das US-Verkehrsministerium.

Wichtig: Leuchten, die nicht vom DOT zugelassen sind, dürfen in den USA nicht auf öffentlichen Straßen verwendet werden.

ECE REG65-Kennzeichnung

GÄNGIGE ECE-KENNZEICHNUNGEN

Die ECE REG65-Normist verbindlich für Blink- und Signalleuchten für Vorrang- und Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr. Verschiedene Klassen und Kategorien für diese Leuchten legen deren Verwendung und Vorschriften fest.

EMC ECE-R10-Kennzeichnung

Leuchten mit der  EMC ECE-R10-Kennzeichnung geben Auskunft über die elektromagnetische Verträglichkeit und wie stark sie andere elektronische Geräte stören. Dieses Zertifikat gilt insbesondere für LED-Leuchten.

Weitere gebräuchliche ECE-Kennzeichnungen sind

  • ECE R3: Rückstrahler
  • ECE R4: für Kennzeichenbeleuchtung
  • ECE R6: vordere, hintere und seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
  • ECE R7: Begrenzungs-, Rück-, Brems- und Umrissleuchten
  • ECE R19: Nebelscheinwerfer
  • ECE R23: Rückfahrscheinwerfer
  • ECE R38: Nebelschlussleuchte
  • ECE R87: Tagfahrleuchten

SUCHEN SIE LEUCHTEN?

Nutzen Sie die Suchfunktion in unserem Webshop, um die gewünschte Leuchte zu finden.  

Neu bei TVH? Hier können Sie sich registrieren. Mit nur wenigen Klicks haben Sie das komplette Leuchtensortiment zur Hand.

Benötigen Sie weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere freundlichen Mitarbeiter helfen Ihnen bei der Suche nach den gewünschten Leuchten.

 

Möchten Sie mehr über Leuchten erfahren? Schauen Sie sich die folgenden Blog-Artikel an:

Bereit für den Online-Einkauf von Ersatzteilen? Starten sie in drei einfachen Schritten

SCHRITT 1
Erzählen Sie uns von Ihrem Unternehmen

Füllen Sie dieses Antragsformular aus, um Ihre Geschäftsanforderungen zu spezifizieren und Ihr Kundenkonto anzufordern.

SCHRITT 2
Ihre Kontoerstellung

Unser Verkaufsteam wird sich innerhalb von 3 Werktagen mit Ihnen in Verbindung setzen, um über Ihre geschäftlichen Anforderungen zu sprechen und Ihre Anmeldung abzuschließen.

SCHRITT 3
Zugang zu unserem Webshop

Nach der Einrichtung Ihres Kontos erhalten Sie Ihr persönliches Login für den Webshop. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Ersatzteilen und bei Ihrer ersten Bestellung.

Konto anfordern

Mehr als 75 000 Kunden vertrauen auf TVH als Ersatzteillieferant, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb des Maschinenparks ihrer Kunden zu gewährleisten. Es beginnt mit einem Kundenkonto.

Kunde werden