Nicht alle Inspektionen und Wartungen sollten in den gleichen Intervallen durchgeführt werden. Es sollte zwischen täglichen Inspektionen und gründlicheren Inspektionen und Wartungen unterschieden werden.
Tägliche Inspektionen
Diese Inspektionen müssen vor jedem Einsatz durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Baumaschine ordnungsgemäß funktioniert und sicher verwendet werden kann. Zu diesem Zweck muss die tägliche Prüfung aus einer Sichtprüfung mit Besichtigung der Maschine bestehen. Bei dieser Kontrolle sind unter anderem folgende Punkte unbedingt durchzuführen:
- Kontrolle der Flüssigkeitsstände (Motorkühlmittel und -öl, Hydraulikflüssigkeit, Getriebeöl usw.);
- Überprüfung der Auspuffanlage auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen. Entfernen von Schmutz und Ablagerungen in der Nähe von Bauteilen, die während des Betriebs heiß werden, um eine Überhitzung zu vermeiden;
- Inspektion der Laufketten und der Fahrwerksteile;
- Kontrolle der Reifen;
- Allgemeine Sicherheitsüberprüfung;
- Schmieren der Bolzen und Buchsen;
- usw.
Gründliche Inspektionen und Wartung
Zusätzlich zu den täglichen Inspektionen sollten Baumaschinen regelmäßig einer gründlicheren Inspektion und Wartung im Rahmen der Routine- und vorbeugenden Wartung unterzogen werden. Dabei ist es wichtig, sich an einen festen Zeitplan zu halten, der auch einen klaren Überblick darüber gibt, welche Teile wann gewartet werden müssen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das spezifische Wartungsintervall für Maschinenteile zu bestimmen:
- Betriebsstunden (z. B. alle 500 Betriebsstunden);
- Zeit (z. B. alle sechs Monate)
- Zurückgelegte Strecke (z. B. alle 2000 km)
Welche dieser drei Möglichkeiten für eine bestimmte Baumaschine am besten geeignet ist, hängt von der Art der Maschine, ihrer typischen Arbeitsumgebung und den Richtlinien des Herstellers ab.
Als Faustregel wird von vielen Maschinenherstellern empfohlen, alle sechs Monate oder nach ca. 500 Betriebsstunden eine vorbeugende Wartung durchzuführen. Eine gründliche Inspektion einer Baumaschine durch einen Fachmann hilft, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und das Risiko eines Maschinenausfalls zu minimieren.