Im Gegensatz zur Standardreparatur wird bei der Wiederaufbereitung das Teil komplett zerlegt, verschlissene und beschädigte Komponenten werden ersetzt und in einen neuwertigen Zustand versetzt. Bevor das Teil ins Lager kommt, wird es gründlich getestet und neu lackiert.
„In den letzten Jahren haben wir stark in neue, hochmoderne Prüfstände investiert“, erklärt Joffrey. „Nur die höchsten Qualitätsstandards sind gut genug, und wir stellen sicher, dass jedes Teil, das die Werkstatt verlässt, wie neu funktioniert. Dafür garantieren wir unseren Kunden mit der gleichen einjährigen Garantie, die sie auch beim Kauf von Neuteilen erhalten.“
Um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, gehen die Ingenieure immer nach dem gleichen Verfahren vor.
- Erstinspektion: Vor der Demontage werden die Teile einer Erstinspektion unterzogen.
- Demontage: Nach einer positiven Bewertung werden die Teile für eine weitere Inspektion sorgfältig zerlegt.
- Reinigung und Reparatur: Alle Teile werden gründlich gereinigt und inspiziert. Defekte und abgenutzte Teile werden ersetzt.
- Zusammenbau: Die Komponenten werden nach standardisierten Verfahren wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.
- Qualitätskontrolle: Die Teile werden auf einem der hochmodernen Prüfstände von TVH getestet.
- Lackierung: Bei Bedarf werden die Teile mit frischer Farbe oder Lack beschichtet und sehen am Ende wieder wie neu aus.