Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Antriebsstrangs ist das Differential. Auch dieses Bauteil ist Teil des Mechanismus, der die Motorleistung in ein Drehmoment umwandelt, das die Räder antreibt. Wie viel Kraft auf die Räder übertragen wird, hängt von der zugrundeliegenden Traktion ab. Außerdem sorgt das Differential dafür, dass die Räder unterschiedlich schnell drehen, was bei Kurvenfahrten wichtig ist. Ohne Differential würden die Reifen immer mit der gleichen Geschwindigkeit drehen − was bei Kurvenfahrten normalerweise nicht der Fall ist − und die Achse würde stark belastet.
Bei einem Baggerlader mit Zweiradantrieb befindet sich das Differential zwischen den beiden angetriebenen Rädern. Bei einem Baggerlader mit Allradantrieb ist die Sache etwas komplizierter. Bei diesem Typ gibt es nicht nur ein Differential zwischen den beiden angetriebenen Rädern, sondern auch eins zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Das ist notwendig, weil die Vorderräder in Kurven einen anderen Weg zurücklegen als die Hinterräder.
Was passiert aber, wenn bei schwerer Geländefahrt eines der Antriebsräder durchdreht? Dieses Rad hat keine Traktion, so dass das andere Antriebsrad nicht genügend Kraft erhält, um die Maschine zu bewegen. Die Lösung für dieses Problem ist ein Sperrdifferential. Dieser Mechanismus kann vom Fahrer manuell aktiviert werden − es gibt aber auch automatische Ausführungen − und sorgt dafür, dass die gesamte Kraft gleichmäßig auf alle Räder verteilt wird, auch auf die, die keine Traktion haben. Dadurch drehen sich alle Räder gleich schnell.