Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Eine Klimaanlage ist ein geschlossener Kreislauf, der aus einem Kompressor, einem Kondensator, einem Trockner und einem Expansionsventil besteht. Alle diese Komponenten sind durch ein Rohrsystem miteinander verbunden, das mit einem Kältemittel − in der Regel R134a − gefüllt ist.
Die Klimaanlage funktioniert, indem das Kältemittel kontinuierlich von einem Gas in eine Flüssigkeit und wieder zurück umgewandelt wird. Dies geschieht durch die Veränderung von Druck und Temperatur des Kältemittels. Ein Kompressor drückt das gasförmige Kältemittel mit hohem Druck von etwa 10 bis 15 bar durch das System. Anschließend wird es im Kondensator durch Absenken der Temperatur auf 35 °C in eine Flüssigkeit umgewandelt. Neben dem Kondensator sorgt der Trockner dafür, dass das Restgas nicht in den Rest des Systems gelangt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten.
Die Flüssigkeit strömt zum Expansionsventil, wo der Druck deutlich auf 1,2 bis 2 bar sinkt und die Temperatur auf 65 °C steigt. Das Kältemittel ‚erhitzt‘ und wird gasförmig. Um dies zu erreichen, sorgt ein Lüfter für Wärme, das seiner direkten Umgebung, einschließlich der Kabine, Wärme entzieht. Die Luft wird abgekühlt und zurück in die Kabine geblasen, wo sie an heißen Tagen für die gewünschte Kühle sorgt.
Der Umgang mit dem Kältemittel ist nicht einfach und hat Auswirkungen auf die Klimaanlage. Mit der Zeit lösen sich Partikel von den verschiedenen Teilen und verunreinigen das Kältemittel. Diese Verunreinigungen können vom Trockner aufgefangen werden, was jedoch zu einer Verstopfung des Trockners führt und einen Austausch erforderlich macht.